Entsprechend der Zielsetzung dieses Reports sollen an dieser Stelle einige Aspekte näher beleuchtet werden, die es aus Sicht der Verkehrssicherheit bei der Fahrzeugwahl insbesondere für junge Fahranfänger zu beachten gilt. So kann eine gute Rundumsicht – gegebenenfalls ergänzt durch Parksensoren oder eine Rückfahrkamera – das Risiko von Kollisionen beim Ein- und Ausparken deutlich verringern. Ein möglichst kleiner Wendekreis bei insgesamt geringer Fahrzeuglänge reduziert den Stress bei der Parkplatzsuche und beim Einparken.
Vor allem gute Bremsen tragen wesentlich dazu bei, Unfälle zu vermeiden oder zumindest die Unfallfolgen abzuschwächen. Unabhängige Fahrzeugtests zeigen immer wieder, dass es hier bereits bei Neufahrzeugen nennenswerte Unterschiede gibt. Der Wartungszustand der Bremsen spielt aber bei Gebrauchtfahrzeugen ebenfalls eine wichtige Rolle. Beides sollte beim Fahrzeugkauf berücksichtigt werden. Die besten Bremsen bringen allerdings nichts, wenn an den Reifen gespart wird. Zu alte oder abgefahrene Reifen, qualitativ minderwertige Billigreifen, nicht zum Fahrzeug passende Rad-Reifen-Kombinationen oder Mischbereifung können die Fahrdynamik und das Bremsverhalten äußerst negativ beeinflussen und auch zu Unfällen führen. Dasselbe gilt für nicht zum Fahrzeug passende oder schlecht abgestimmte Tieferlegungen oder sonstige Fahrwerksmodifikationen.
Wenn es ein individualisiertes Fahrzeug sein soll, darf das nicht zulasten der Sicherheit gehen. Die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen spielt bei der Kaufentscheidung in der Regel eine wichtige Rolle. Elektronische Systeme werden dabei immer wieder als Fehlerquelle mit Ausfallzeiten und hohen Reparaturkosten genannt. Allerdings darf dies nicht dazu führen, auf elektronische Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme zu verzichten. Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP darf bei keinem Führerscheinneuling fehlen. Totwinkelassistent, Spurverlassenswarner, Verkehrszeichenerkennung und Systeme, die bei zu dichtem Auffahren warnen, sind aktuell in zahlreichen auf dem Gebrauchtwagenmarkt angebotenen Kleinwagen zwar nicht Bestandteil der Ausstattung, beim Fahrzeugkauf aber definitiv eine Überlegung wert.
Ein genauer Blick lohnt sich auch auf die Beleuchtung. So sind Xenon- oder LED-Scheinwerfer seit einiger Zeit auch im Kleinwagensektor im Angebot, ebenso adaptive Lichtsysteme. Sie bieten gerade jungen Fahranfängern, insbesondere wenn sie viel im ländlichen Raum unterwegs sind, einen Zugewinn an Sicherheit. Ein Fernlichtassistent hilft, dass das Fernlicht immer dann eingeschaltet ist, wenn es möglich ist. Gerade im Kurvenbereich kann das Abblenden mit eingeschlagenem Lenkrad bei plötzlich auftauchendem Gegenverkehr bei unerfahrenen Lenkern immer wieder zu Stresssituationen oder ungewollten Lenkbewegungen führen.
Kleinere Dellen und Kratzer lassen sich nicht immer vermeiden, sie reduzieren aber den Preis und machen solche Fahrzeuge damit für Fahranfänger mit kleinem Geldbeutel interessant. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn das Fahrzeug deutliche Rostspuren oder nicht fachgerecht reparierte Unfallschäden aufweist. Beides kann die Sicherheit der Insassen bei einem Unfall deutlich beeinträchtigen. Nicht fachgerecht durchgeführte Reparaturen können zudem das Fahrverhalten negativ beeinflussen und so das Unfallrisiko erhöhen. Bei Zweifeln sollte man also lieber die Finger davon lassen oder das Fahrzeug von einem unabhängigen Sachverständigen begutachten lassen.